HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden
HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste zählt zu den wichtigsten internationalen Zentren der zeitgenössischen Künste in Deutschland und Europa. Seit Juli 2018 ist Carena Schlewitt Intendantin. Mit jährlich rund 250 Veranstaltungen agiert HELLERAU als interdisziplinäres Koproduktions- und Gastspielhaus und bietet den zeitgenössischen Künsten Tanz, Theater, Performance, Neue Musik, Medienkunst und Bildende Kunst Räume für Produktion und Präsentation. Fester Bestandteil ist das biennal stattfindende Festival TONLAGEN – Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik. HELLERAU. Die Dresden Frankfurt Dance Company ist Company in Residence.
Zur Geschichte:
HELLERAU wurde 1911 als Festspielhaus und Bildungsanstalt für Rhythmik nach den Visionen des Wegbereiters der modernen Architektur Heinrich Tessenow und des Musikpädagogen Émile Jaques Dalcroze erbaut. Als kulturelles Zentrum der ersten deutschen Gartenstadt zog der legendäre Bau bis 1914 Künstler aus ganz Europa nach Hellerau, unter ihnen Rilke, Kafka, Diaghilew, Van de Velde, Kokoschka, Gropius, Van der Rohe, Werfel, Busoni, Milhaud, Le Corbusier, Nolde und Stefan Zweig.
Kontakt
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden Karl-Liebknecht-Str. 56 D-01109Dresden
Vorverkauf:
Besucherzentrum im Seitengebäude West
Karl-Liebknecht-Straße 56, 01109 Dresden
Montag-Freitag: 10 – 18 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertage: 11 – 18 Uhr
Telefon: +49 351-264 62 46
Email: ticket@hellerau.org
Bewertungschronik
Mär '13
Apr '13
Mai '13
Jun '13
Jul '13
Aug '13
Sep '13
Okt '13
Nov '13
Dez '13
Jan '14
Feb '14
Mär '14
Apr '14
Mai '14
Jun '14
Jul '14
Aug '14
Sep '14
Okt '14
Nov '14
Dez '14
Jan '15
Feb '15
Mär '15
Apr '15
Mai '15
Jun '15
Jul '15
Aug '15
Sep '15
Okt '15
Nov '15
Dez '15
Jan '16
Feb '16
Mär '16
Apr '16
Mai '16
Jun '16
Jul '16
Aug '16
Sep '16
Okt '16
Nov '16
Dez '16
Jan '17
Feb '17
Mär '17
Apr '17
Mai '17
Jun '17
Jul '17
Aug '17
Sep '17
Okt '17
Nov '17
Dez '17
Jan '18
Feb '18
Mär '18
Apr '18
Mai '18
Jun '18
Jul '18
Aug '18
Sep '18
Okt '18
Nov '18
Dez '18
Jan '19
Feb '19
Mär '19
Apr '19
Mai '19
Jun '19
Jul '19
Aug '19
Sep '19
Okt '19
Nov '19
Dez '19
Jan '20
Feb '20
Mär '20
Apr '20
Mai '20
Jun '20
Jul '20
Aug '20
Sep '20
Okt '20
Nov '20
Dez '20
Jan '21
Feb '21
Mär '21
Apr '21
1
Mai '21
Jun '21
Jul '21
Aug '21
Sep '21
Okt '21
Nov '21
Dez '21
Jan '22
Feb '22
Mär '22
Apr '22
Mai '22
Jun '22
Jul '22
Aug '22
Sep '22
Okt '22
Nov '22
Dez '22
Jan '23
total
1
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden
Gespräch
HELLERAU am Apparat
Telefonsprechstunde für alle
Ihr wollt mehr über das zukünftige Programm erfahren?
Ihr wisst nicht genau welche Aufführungen oder welcher Workshop etwas für euch sind?
Oder habt ihr Rückmeldungen zu einer Erfahrung un unserem Haus?
… Dann ruft uns an!
Wir freuen uns auf eure Fragen und regen Austauch am Telefon!
Wann?
Jeden ersten Mittwoch im Monat im Monat zwischen 17:00 und 18:00 Uhr
Wer?
Christopher Utpadel (Audience Development)
Wie?
+ 49 351 264 62 37
Gut zu wissen!
LOFFT – DAS THEATER in Leipzig ist auch am Apparat unter 0355 955 10
In Kooperation mit LOFFT – Das Theater
kostenfrei
Termin
Mi, 1.2.2023, 17:00
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
Karl-Liebknecht-Str. 56
D-01109 Dresden
Onlinestream | Mit Choreografien von William Forsythe, Marco Goecke und Jacopo Godani
Jacopo Godani und die Dresden Frankfurt Dance Company präsentieren mit ZEITGEIST TANZ ab dem 29. April 2021 ein Programm mit einzigartigen zeitgenössischen Choreografien. Gezeigt werden zwei Weltpremieren von Jacopo Godani und Marco Goecke.
Für seine neue Kreation mit der Dresden Frankfurt Dance Company Good Old Moone arbeitet Marco Goecke zur Musik von Patti Smith. „Wenn ich an diese Arbeit denke, träume ich vom Gefühl eines Mittelpunkts, der alles erklärt. Jedes neue Werk ist auch die Suche nach einer Begegnung mit jemandem“, sagt Goecke.
Die neue Kreation Hollow Bones von Jacopo Godani präsentiert experimentelle Formen des Spitzentanzes im Rahmen einer choreografischen Live-Komposition. Visuelle Effekte, Sound und Tanz vermischen sich, produziert und gelenkt allein durch die Tänzer:innen der Company, auf der Bühne zu einem Gesamtwerk.
Online-Stream
Die Dresden Frankfurt Dance Company präsentiert die beiden Weltpremieren Hollow Bones von Jacopo Godani und Good Old Moone von Marco Goecke im Online-Stream.
Ort
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
Online Karl-Liebknecht-Str. 56
D-01109 Dresden
Online
29.04.21, 15:53, KulturnatorAuch Forsythe Choreographien wieder zu sehen
Es ist erfreulich zu den wunderbaren Choreographien von Jacobo Godani auch wieder die, nennen wir sie Klassiker, von William Forsythe zu sehen. Immerhin hieß die Company mal Forsythe Company.
Kurs
ArtRose - Tanzworkshop 60+
mit Jenny Coogan
Bewegung und Tanz für alle jung Gebliebenen über 60 Jahren. Mitmachen erwünscht, Zuschauen erlaubt. Keine Vorkenntnisse und körperlichen Voraussetzungen erforderlich – einfach Lust und gute Laune. Das 60+-Community-Tanz-Ensemble namens ArtRose und HELLERAU laden regelmäßig ein, Bewegung und Tanz ohne körperliche Grenzen kennenzulernen.
Dance Me! ist ein Tanzmarathon, in dem zwei Generationen gegeneinander antreten. Die Bühne ist eine Arena, in der She She Pop und Gäste in der Rolle der Alten auf eine Gruppe junger Performer*innen treffen. Das gegenseitige Unverständnis, der Generation Gap, wird in einem streng reglementierten Tanz-Ritual auf die Bühne gebracht und gefeiert. Die Teams wechseln sich ab: Wer nicht auf die Tanzfläche muss, steht an den Mikrofonen und macht die Musik. Die Generationen geben einander nicht nur den Beat vor und treiben sich an, sie nutzen auch die Gelegenheit, sich in langen Litaneien zu beklagen und gegenseitig zu beschimpfen. Oder zu bewundern? Und einander zu danken? – Wir wissen es nicht.
Was ist überhaupt eine Generation? Gibt es sie wirklich? Und wenn ja: Was haben wir einander zu sagen? Schaut her, hört zu: Das haben wir gelernt, hier liegt unsere Weisheit, das ist unsere Sorge, unser Begehren, unsere Langeweile, unser blinder Fleck. Dieser Tanzschritt, diese Formation erzählt davon, diese Songzeile fasst alles zusammen! Get up, stand up / Let me hear your body talk / Don’t stop til you get enough / Shablam for me / Da Da Da / Dance me to the end of love…! Die beiden Teams trainieren für diesen Abend getrennt voneinander und konfrontieren sich in der Show mit ihren aktuellsten Moves.
Publikumsgespräch im Anschluss
Sprache: Deutsch
Dauer: 1 Std. 30 Min.
17/8 €
Termine
Fr, 3.2.2023, 20:00 | Ticket
Sa, 4.2.2023, 20:00 | Ticket
Ort
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
Großer Saal Karl-Liebknecht-Str. 56
D-01109 Dresden
HELLERAU lädt zu einem offenen Treffen ein, um sich zur Freien Tanzszene und dem Bühnengeschehen in Dresden auszutauschen. Interessierte sind herzlich zum Mitmachen eingeladen.
In der Kosmologie beschreibt dunkle Materie jene Form von Materie, deren Existenz nur durch die Wirkung ihrer Gravitation auf sicht- bare Körper und Objekte nachgewiesen werden kann. Cena 11, die Punks der brasilianischen Tanz-Szene nehmen sich dies zum Vorbild und formen Systeme aus Muskeln, Skeletten und Emotionen – al- les, was sich bewegt, birgt tänzerisches Potenzial. Im Rahmen von Claiming Common Spaces V – No One’s Land 09. – 12.02. Ein Festival zu Grenzen und Gemeinschaften im Künstler:innenhaus Mouson- turm, Frankfurt am Main.
Dauer: 1 Std. 30 Min.
Mehr Infos auf calimimgcommonspaces.de
„Claiming Common Spaces V“ ist ein Projekt des Bündnisses internationaler Produktionshäuser: FFT Düsseldorf, HAU Hebbel am Ufer Berlin, HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Dresden, Kampnagel Hamburg, Künst- ler:innenhaus Mousonturm Frankfurt am Main, PACT Zollverein Essen, tanz- haus NRW Düsseldorf. Das Bündnis internationaler Produktionshäuser wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
Termine
Fr, 10.2.2023, 19:30 | Ticket
Sa, 11.2.2023, 19:30 | Ticket
So, 12.2.2023, 16:00 | Ticket
Ort
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
Online Karl-Liebknecht-Str. 56
D-01109 Dresden
In der Tanzproduktion „16BIT“ taucht Paula Rosolen gemeinsam mit sechs Tänzer:innen ab in die Entwicklung des Techno zwischen Kunst und sozialem Phänomen. Hervorgegangen aus einem jahrzehntelangen transatlantischen Kulturaustausch hat dieses Musikgenre marginalisierten Gemeinschaften eine Stimme und eine Ausdrucksform gegeben, wissenschaftliche Experimente angestoßen und durch technologische und kulturelle Revolutionen die Avantgarde beeinflusst. Techno stand als afro-futuristischer Ausdruck für die Schwarze Gemeinschaft in Detroit und für Befreiung und Wiedervereinigung, als die Berliner Mauer fiel.
„16BIT“ folgt den verschiedenen Daseinsformen des Techno, von der unbestimmten DIY-Landschaft der elektronischen Musik der 1980er Jahre bis hin zum weltweit anerkannten Genre der frühen 90er Jahre. Voller Energie und hypnotischer Kraft gibt sich die Performance dem Sog des Techno hin, der die Welt auch jenseits der Tanzfläche verändert hat.
Publikumsgespräch im Anschluss
Dauer: 1 Std.
Wenig englische Sprache.
Bitte beachten: Es kommt zum Einsatz von Stroboskoplicht.
Party mit Bandstand-Songcamp Präsentation & Live-Musik
POP IMPULS X KREATIVES SACHSEN
Mindestens einmal im Jahr fahren Musiker:innen in die sächsische Pampa, um von früh bis spät Musik zu machen und mit richtig guten, brandneuen Songs nach Dresden zurückzukehren. Was ist das? Das Songcamp des Dresdner Musikverlags Oh, my music!
Bereits in den letzten Jahren konnte HELLERAU während der Band- stand-Tage Perlen aus dieser besonderen musikalischen Zusammenkunft präsentieren. Und nun steigt die Vorfreude auf die neuen Kompositionen in diesem Jahr!
Zur öffentlichen Abschlussveranstaltung des Fachtags Popularmusik in Sachsen mit verschiedenen Vertreter:innen bundesweiter Popförderinstitutionen und sächsischen Initiativen gibt es nicht nur Gelegenheit zum Austausch, sondern natürlich auch Musik! Neben eines Überraschungskonzerts und DJ-Musik präsentieren die Teilnehmer:innen des Bandstand-Songcamps ihre Ergebnisse.
Party mit Bandstand-Songcamp Präsentation & Live-Musik bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Party mit Bandstand-Songcamp Präsentation & Live-Musik
Tanz
BATS
Sebastian Weber Dance Company
Wir sind nicht allein auf diesem Planeten. Mit uns leben Milliarden anderer Kreaturen und jeder Fingerzeig, jeder Flügelschlag hat Konsequenzen für alle anderen. Die Fledermaus verkörpert die Verknotung zwischen Mensch und Tier. Sie markiert den ansteckenden Beginn der Coronakrise als Überschreitung einer Grenze zwischen grundverschiedenen Wesen. Ihr Biss verwandelt uns, die Zoonose macht uns alle gleich.
Die Sebastian Weber Dance Company nimmt in ihrem neuen Stück die Fledermaus als Modell für eine verunsichernde Tiefenbohrung. BATS ist ein blutrünstiges, düsteres, ansteckendes Stück über den Menschen als Biest in einer programmierten Wirklichkeit. Als sinnliche Kreatur zwischen Archaik und Science-Fiction, Tanz und Technologie, Echolot und Infrarot. Ausgehend von der tiefensensiblen Orientierung der Fledermaus im Raum, entwickelt sich eine dichte Choreografie in einem Puzzle aus realen und virtuellen Räumen. Inmitten eines Dschungels aus Kameras und Screens entsteht ein Fluss von Bewegungen und Atmosphären, eine ständige Mutation von Perspektiven und Überzeugungen: Steptanz mit rasanter Inzidenz. Algorithmisch, elegant, unruhig!
BATS ist das Echo einer desinfizierten und digitalen Welt, in der immer noch jeder mit jedem verbunden ist und sei es durch Ansteckung. Rauer, körperkluger Tap Dance verbindet sich mit hyper-realistischen visuellen Effekten und vernetzt diesen Hybrid über die Grenzen der Bühne hinaus in einer parallel entwickelten Online-Variante.
TANZ Andrea Alvergue, Helen Duffy, Janne Eraker, Gaetan Farnier, Vilma Kananen, Nikolai Kemeny, Samuel Vère CHOREOGRAFIE Sebastian Weber + Company CHOREOGRAFIE-ASSISTENZ Michela Pesce MUSIK Michio Woirgardt DRAMATURGIE Guy Cools MEDIENKUNST Holger Förterer BÜHNENBILD Michiel Jansen KOSTÜMBILD Nele Sternberg VIDEOSTREAM Raphael Hahn PRODUKTIONSLEITUNG Josepha Vogel ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Sebastian Göschel
Eine Produktion der Sebastian Weber Dance Company in Koproduktion mit LOFFT – Das Theater, Hessisches Staatsballett im Rahmen der Tanzplattform Rhein-Main, HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste, Dresden, Theaterhaus Jena, Tempel Kulturzentrum/ Festival TANZ KARLSRUHE.
Gefördert von Stadt Leipzig, Kulturamt, Fonds Darstellende Künste im Rahmen des Programms NEUSTART KULTUR und der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Gefördert im Programm der #TakeHeart Wiederaufnahmeförderung des Fonds Darstellende Künste e.V
mit Moritz Simon Geist, Teilnehmer:innen des Bandstand-Songcamps und weiteren Gästen
Acht Bands und Musikprojekte lassen das Festspielhaus zu Bandstand 2023 scheppern, vibrieren, erklingen und erleuchten. Neue Sounds und Musikprojekte werden von Moritz Simon Geist und weiteren Vertreter:innen der regionalen Musikszene auf die Bühne gebracht und erzeugen einen Rausch aus Electronic Sounds, Pop, Rock und Alternative Music.
Fortbildung für Grundschullehrer:innen Mit der Dresden Frankfurt Dance Company
Tanzpädagogin Sarah Weber erklärt spielerisch Methoden der Körperarbeit und vermittelt Übungen, die im Schulalltag von Lehrer:innen und Schüler:innen angewendet werden können.
Dauer: 3 Std.
Anmeldung unter dresdenfrankfurtdancecompany.com/education
Termine
Sa, 25.2.2023, 10:00 | Buchung
So, 26.2.2023, 10:00 | Buchung
Ort
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
Karl-Liebknecht-Str. 56
D-01109 Dresden
Fortbildung für Grundschullehrer:innen Mit der Dresden Frankfurt Dance Company bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Fortbildung für Grundschullehrer:innen Mit der Dresden Frankfurt Dance Company
Musik
Feature Ring
mit Zouj
Gibt es eigentlich Anti-Pop-Held:innen? Mit Sounds von einem anderen Stern und dennoch voller guter irdischer Ohrwürmer? In Zouj haben wir ziemlich sicher einen gefunden. Ikonisch klingen die Tracks von Adam Abdelkader Lenox-Belhaj aka Zouj. Apropos: „Ich versuche, meine Maschinen menschlich klingen zu lassen, während ich mein Bestes als Mensch gebe, wie eine Maschine zu klingen“, fasst Adam den wilden Hyper-Pop-Ritt zusammen. Zwischen elektronischen und echten Instrumenten stehen das Ring-Trio und Zouj zusammen auf der Bühne und erschaffen einzigartige Live-Momente. Spontan, rau und risikofreudig!
Der Dokumentarfilm „Dennoch – zur Lage der Freien Künste“ in der Regie von Janina Möbius vermittelt äußerst lebendig die künstlerische Bandbreite, Vielfalt der Formen und Formate, die inhaltliche und auch emotionale Stärke der freien Darstellenden Künste landauf und landab. Der Film selbst ist ein künstlerisches Erlebnis und zieht die Zuschauer:innen hinein in das Feld der performativen Künste. Auf großer Leinwand werden Positionen von Künstler:innen, freien Ensembles und Kollektiven erlebbar und es kommen Kurator:innen und künstlerische Leitungen verschiedener Produktionsorte sowie Festivals zu Wort. Dabei geht es auch um die aktuellen Herausforderungen und Transformationen für die Arbeit der freien Darstellenden Künste und um ihre Zukunft.
Dauer: 1 Std.
Wir laden Interessierte, Akteur:innen der freien Darstellenden Künste und Kulturwirtschaft zu einem Filmabend mit anschließendem Gespräch und Austausch ein.
Im Anschluss Gespräch über die Lage der freien darstellenden Künste in Dresden und der Region.
Produktion: Medea Film Factory im Auftrag des Fonds Darstellende Künste. Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.
Bewertungen & Berichte Dennoch – zur Lage der Freien Künste
Podcast
Podcast from HELL
Monatlich gibt es eine Portion HELLERAU auf die Ohren – egal, ob in der Linie 8 auf dem Weg zu uns, beim Spazieren gehen, Putzen oder an Freitagabenden, an denen Sie das Festspielhaus vermissen. Es erwarten Sie spannende Interviews mit unseren Künstler:innen, Klangworkshops, HELLERAU ASMR und vieles mehr.
Ort
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
Online Karl-Liebknecht-Str. 56
D-01109 Dresden
Online
Der Programmausfall im Zuge des Corona-Virus stellt uns vor große Herausforderungen. Kreativität aber besteht und findet ihren Weg. Hier stellen wir für Sie Mitschnitte, Interviews, Kurzfilme und mehr zur Verfügung, um unser Programm kennenzulernen oder Dinge nochmal auf andere Weise zu erleben.
Außerdem im Angebot: Online-Programm Musik, Online-Programm Mitmachen, Lesestoff im Online-Magazin
Stöbern Sie!
Ort
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
Online Karl-Liebknecht-Str. 56
D-01109 Dresden
Online
Beethoven Today Actions | Wagner Moreira bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Beethoven Today Actions | Wagner Moreira
App
The Walks
Audiowalk mit Rimini Protokoll (Haug/Kaegi/ Puschke/Wetzel)
„The Walks“ ist eine App für eine Reihe von Audio-Walks von Rimini Protokoll. Jeder Walk ist ein Kurzhörspiel für einen bestimmten Ort in deiner Stadt und eine Einladung deine Umgebung neu zu entdecken und mit ihr zu interagieren. Um einen Audio-Walk selber zu machen, reichen schon ca. 20 Minuten. Gehe los, wann immer du willst. Du kannst selber entscheiden, wie viele der Walks du in welcher Reihenfolge machen möchtest.
Die Geschichten und Klangwelten der Kurzhörspiele lassen sich weltweit erleben. So verbindet „The Walks“ Menschen rund um den Globus in einer lokalen Erfahrung durch eine grundlegende menschliche Handlung: Das Gehen.Mit der Corona-Pandemie erhielt das Gehen im öffentlichen Raum eine neue Bedeutung. Eine uraltes und alltägliches Ritual wurde zu einem zentralen Bestandteil der neuen Normalität: Menschen treffen sich, spazieren, schreiten durch Nachbarschaften, spielen in Landschaften und nehmen mit jedem Gang ihre Umgebung neu wahr.
„The Walks“ versteht das Gehen als theatrales Szenario: Ein audio-geführter Spaziergang in Parks, ein inszenierter Spaziergang in Supermärkten oder getaktete Interaktionen an Flussufern. In jeder Stadt werden mit Stimmen, Geräuschen und Musik vertraute Orte Schritt für Schritt zu Schauplätzen und Landschaften zu Bühnen: durch Erzählungen, dialogische Situationen, choreografische Erkundungen oder musikalisch-rhythmische Variationen des Gehens. Der Titel jedes Walks zeigt dir an, wo oder wie er aufgeführt wird: „Walk für einen Friedhof“, „Walk am Wasser“ oder „Walk rund um eine Verkehrsinsel”.
Wie bieten wir euch auf diesem Weg die Möglichkeit in unserem online HELLERAU-Shop T-Shirts und Beutel zu erwerben. Die T-Shirts sind neu in der HELLERAU-Kollektion und wurden ressourcenschonend aus Recycling-Textilien hergestellt.
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden
HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste zählt zu den wichtigsten internationalen Zentren der zeitgenössischen Künste in Deutschland und Europa. Seit Juli 2018 ist Carena Schlewitt Intendantin. Mit jährlich rund 250 Veranstaltungen agiert HELLERAU als interdisziplinäres Koproduktions- und Gastspielhaus und bietet den zeitgenössischen Künsten Tanz, Theater, Performance, Neue Musik, Medienkunst und Bildende Kunst Räume für Produktion und Präsentation. Fester Bestandteil ist das biennal stattfindende Festival TONLAGEN – Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik. HELLERAU. Die Dresden Frankfurt Dance Company ist Company in Residence.
Zur Geschichte:
HELLERAU wurde 1911 als Festspielhaus und Bildungsanstalt für Rhythmik nach den Visionen des Wegbereiters der modernen Architektur Heinrich Tessenow und des Musikpädagogen Émile Jaques Dalcroze erbaut. Als kulturelles Zentrum der ersten deutschen Gartenstadt zog der legendäre Bau bis 1914 Künstler aus ganz Europa nach Hellerau, unter ihnen Rilke, Kafka, Diaghilew, Van de Velde, Kokoschka, Gropius, Van der Rohe, Werfel, Busoni, Milhaud, Le Corbusier, Nolde und Stefan Zweig.
Tickets online unter www.hellerau.org
Vorverkauf:
Besucherzentrum im Seitengebäude West
Karl-Liebknecht-Straße 56, 01109 Dresden
Montag-Freitag: 10 – 18 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertage: 11 – 18 Uhr
Telefon: +49 351-264 62 46
Email: ticket@hellerau.org
Kontakt
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
Karl-Liebknecht-Str. 56
D-01109 Dresden