Eine Vielzahl unterschiedlicher Angebote richtet sich an Kinder und Familien. Sie laden ein, gemeinsam mit Gleichaltrigen oder mit den Eltern Ausstellungsinhalte zu erschließen und künstlerische Strategien und Ausdrucksformen zu erproben.
An den Wochenenden und in den Ferien finden Ausstellungsgespräche und Workshops statt. Die Workshops verbinden Ausstellungsbesuche mit bildnerisch-praktischem Arbeiten. Dialogische Strukturen, eine aktive Einbeziehung der Kinder und Eltern bestimmen die einstündigen Ausstellungsgespräche.
Die Kurse der Kinderakademie der Staatlichen Museen zu Berlin bieten Kindern die Möglichkeit, in wöchentlichen Terminen verschiedene Sammlungen kennenzulernen, Experten hinter den Kulissen zu treffen und selbst kreativ zu werden.
In einigen Häusern laden „Ausstellungsbegleiter“ für Kinder und Familien zur eigenständigen Erkundung der Museen ein. Als Mitmachheft, Materialkoffer oder Museumszeitung liefern sie Impulse zur aktiven Betrachtung von Kunstwerken und kulturgeschichtlichen Objekten.
Es wird ein Teilnahmebeitrag erhoben. Der Eintritt in die Staatlichen Museen zu Berlin ist für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr frei. Eltern zahlen den Teilnahmebeitrag zzgl. Eintritt. Für alle Workshops ist eine Anmeldung erforderlich.
Kontakt
Staatliche Museen zu Berlin Genthiner Straße 38 D-10785Berlin
Bewertungen & Berichte Staatliche Museen zu Berlin
Familienprogramm
Globale Streifzüge
Gespräch / Familien
Erkundet das Ethnologische Museum und das Museum für Asiatische Kunst! Gemeinsam mit Vermittler*innen streift ihr durch die neu eingerichteten Ausstellungsräume und entdeckt ausgewählte Objekte. Die Themen wechseln.
In den großen Werkräumen im Haus Bastian und in den Foyers der Museen werden Kinder, Jugendliche und ihre erwachsenen Begleitungen gemeinsam kreativ. An großen Familientischen wird gezeichnet und gemalt, gedruckt und collagiert. Inspiration liefern euch Sammlungen und Sonderausstellungen der Museen, die ihr eigenständig erkundet.
Teilnahmegebühr: inklusive Eintritt: 10 € pro Familie (2Personen), 15 € pro Familie (3Personen)
Begrenzte Teilnehmerzahl.
Online-Buchung erforderlich.
Treffpunkt: Kasse / Information
Ort
Besucherdienst SMB
Genthiner Straße 38
D-10785 Berlin
Bewertungen & Berichte Rein ins Studio! Workshops für Familien
Familienprogramm
Musterblumen und Fliesenblätter
Rein ins Studio! Workshops für Familien
Welche Muster findet ihr auf Gefäßen, Teppichen und Fliesen? Einige Kunstwerke in den Museen zeigen einfache Grundformen, andere sind aufwändig verziert. Viele Muster erinnern an Pflanzen. Sammelt Ideen und druckt gemeinsam ein großes Muster. Ihr gestaltet tastbare Schablonen und entwickelt Stempel in verschiedenen Formen, mit denen ihr auf große Papiere druckt.
Rein ins Studio! Workshops für Familien Sonntags werden Familien und Kinder mit und ohne Beeinträchtigung kreativ. Mit vielfältigen Materialien und Techniken nehmen sie zu Themen der Museumsinsel Stellung und finden eigene künstlerische Ausdrucksformen. Die Workshops dauern 120 Minuten.
Teilnahmegebühr: 10 € pro Familie (2 Personen), 15 € pro Familie (ab 3 Personen)
So, 17.7.2022, 12:00 | Buchung
So, 17.7.2022, 14:00 | Buchung
So, 31.7.2022, 12:00 | Buchungund weitere Termine
So, 31.7.2022, 14:00 | Buchung
So, 14.8.2022, 12:00 | Buchung
So, 14.8.2022, 14:00 | Buchung
So, 28.8.2022, 12:00 | Buchung
So, 28.8.2022, 14:00 | Buchung
So, 11.9.2022, 12:00 | Buchung
So, 11.9.2022, 14:00 | Buchung
So, 25.9.2022, 12:00 | Buchung
So, 25.9.2022, 14:00 | Buchung
So, 9.10.2022, 12:00 | Buchung
So, 9.10.2022, 14:00 | Buchung
So, 23.10.2022, 12:00 | Buchung
So, 23.10.2022, 14:00 | Ticket
Ort
Haus Bastian - Zentrum für kulturelle Bildung
Am Kupfergraben 10
D-10117 Berlin
Bewertungen & Berichte Musterblumen und Fliesenblätter
Familienprogramm
Raus ins Atelier! Aktionen für Familien: Museumsinsel
Aktion | Workshop / Familien
Der Kolonnadenhof auf der Museumsinsel wird für euch zum Freiluftatelier. An Familientischen wird gezeichnet und gemalt, modelliert und geformt, collagiert und gedruckt. Anregungen bieten euch die Kunstwerke und Objekte in den Museen, die Kinder und ihre erwachsenen Begleitungen aus verschiedenen Perspektiven in den Blick nehmen.
Startzeiten: 12 Uhr / 13 Uhr / 14 Uhr
Die Aktionen starten stündlich, dauern 120 Minuten, führen zunächst in die Museen und dann ins Freiluftatelier.
Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 10 € pro Familie (2 Personen), 15 € pro Familie (ab 3 Personen).
Begrenzte Teilnehmerzahl. Online-Buchung erforderlich.
Termine
Do, 7.7.2022 | Buchung
Sa, 9.7.2022 | Ticket
Di, 12.7.2022 | Buchungund weitere Termine
Raus ins Atelier! Aktionen für Familien: Museumsinsel bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Raus ins Atelier! Aktionen für Familien: Museumsinsel
Familienprogramm
Raus ins Atelier! Aktionen für Familien: Neue Nationalgalerie
Aktion | Workshop / Familien
Der Kolonnadenhof auf der Museumsinsel, die Piazzetta und der Skulpturengarten der Neuen Nationalgalerie, die Gärten des Hamburger Bahnhofs und des Museums Europäischer Kulturen werden für euch zu Freiluftateliers. Rund um den Hamburger Bahnhof erkundet ihr die Kunstwerke im Garten und das Gebäude mit seiner wechselvollen Geschichte. An Familientischen stehen Materialien zum Zeichnen von Gartenplänen oder zum Bau eines Architekturmodells eures Traummuseum der Gegenwart bereit.
Startzeiten: 12 Uhr / 13 Uhr / 14 Uhr
Die Aktionen starten stündlich, dauern 120 Minuten, führen zunächst in die Museen und danach ins Freiluftatelier.
Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 10 € pro Familie (2 Personen), 15 € pro Familie (ab 3 Personen).
Begrenzte Teilnehmerzahl. Online-Buchung erforderlich.
Termine
Fr, 8.7.2022 | Buchung
Mi, 13.7.2022 | Buchung
Fr, 15.7.2022 | Buchungund weitere Termine
Raus ins Atelier! Aktionen für Familien: Neue Nationalgalerie bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Raus ins Atelier! Aktionen für Familien: Neue Nationalgalerie
Familienprogramm
Raus ins Atelier! Aktionen für Familien: Hamburger Bahnhof
Aktion | Workshop / Familien
Der Kolonnadenhof auf der Museumsinsel, die Piazzetta und der Skulpturengarten der Neuen Nationalgalerie, die Gärten des Hamburger Bahnhofs und des Museums Europäischer Kulturen werden für euch zu Freiluftateliers. Rund um den Hamburger Bahnhof erkundet ihr die Kunstwerke im Garten und das Gebäude mit seiner wechselvollen Geschichte. An Familientischen stehen Materialien zum Zeichnen von Gartenplänen oder zum Bau eines Architekturmodells eures Traummuseum der Gegenwart bereit.
Startzeiten: 12 Uhr / 13 Uhr / 14 Uhr
Die Aktionen starten stündlich, dauern 120 Minuten, führen zunächst in die Museen und dann ins Freiluftatelier.
Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 10 € pro Familie (2 Personen), 15 € pro Familie (ab 3 Personen).
Begrenzte Teilnehmerzahl. Online-Buchung erforderlich.
Termine
So, 10.7.2022 | Buchung
Mi, 13.7.2022 | Buchung
So, 17.7.2022 | Buchungund weitere Termine
Raus ins Atelier! Aktionen für Familien: Hamburger Bahnhof bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Raus ins Atelier! Aktionen für Familien: Hamburger Bahnhof
Familienprogramm
Raus ins Atelier! Aktionen für Familien: Museum Europäischer Kulturen
Der Kolonnadenhof auf der Museumsinsel, die Piazzetta und der Skulpturengarten der Neuen Nationalgalerie, die Gärten des Hamburger Bahnhofs und des Museums Europäischer Kulturen werden für euch zu Freiluftateliers. An Familientischen wird geflochten und gebaut. Anregungen bieten die Objekte der Ausstellung „ALL HANDS ON: Flechten“, die Kinder und ihre erwachsenen Begleitungen aus verschiedenen Perspektiven in den Blick nehmen.
Startzeiten: 12 Uhr / 13 Uhr / 14 Uhr
Die Aktionen starten stündlich, dauern 120 Minuten, führen zunächst ins Museum und dann ins Freiluftatelier.
Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 10 € pro Familie (2 Personen), 15 € pro Familie (ab 3 Personen).
Begrenzte Teilnehmerzahl. Online-Buchung erforderlich.
Termine
Sa, 9.7.2022 | Buchung
Sa, 16.7.2022 | Buchung
Sa, 23.7.2022 | Buchungund weitere Termine
Raus ins Atelier! Aktionen für Familien: Museum Europäischer Kulturen bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Raus ins Atelier! Aktionen für Familien: Museum Europäischer Kulturen
Familienprogramm
Da kiekste: Meen Garten!
Workshop / Familien und Kinder 6 – 12 Jahre
Berlins Gärten und Parks sind eine Welt für sich! Auch in der Sammlung des Museums für Islamische Kunst begegnen euch viele Gärten: mal gezeichnet, mal gewebt. Sie zeigen fantasievolle Darstellungen von Blumen, kleinen Fabelwesen, wilden Tieren und feuerspeienden Drachen. Welche Pflanzen und Tiere tummeln sich in euren Gärten? Ihr entwerft einen Gartenteppich und erfahrt ganz nebenbei etwas über die Gartenkultur anderer Länder.
Familien mit Kindern: 6- 12 Jahre
Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 10 € pro Familie (2 Personen), 15 € pro Familie (ab 3 Personen)
Begrenzte Teilnehmerzahl. Online-Buchung erforderlich.
zur Sonderausstellung „David Hockney – Landschaften im Dialog“
Workshop / Familien
Wie verändert sich die Natur im Lauf der Jahreszeiten? Ihr erkundet die „Vier Jahreszeiten“ von David Hockney und Landschaftsansichten der Alten Meister. Frühling, Sommer, Herbst oder Winter – welche Details fallen euch ins Auge? In der Ausstellung skizziert ihr Ausschnitte aus den Gemälden. Anschließend projiziert ihr diese groß an die Wand und schichtet sie zu neuen Kompositionen übereinander. Was zeigt eure Landschaft?
Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 10 € pro Familie (2 Personen), 15 € pro Familie (ab 3 Personen)
Begrenzte Teilnehmerzahl. Online-Buchung erforderlich.
Geschichten von Trickster-Figuren gibt es auf allen Kontinenten. Viele Objekte des Ethnologischen Museums thematisieren diese Tierwesen, wie z.B. die schlaue Spinne Anansi oder den klugen Hornvogel. Trickster handeln trickreich, unerwartet oder heldenhaft! Ihr lasst euch inspirieren und gestaltet eigene Trickster. Der Einstieg ist jederzeit möglich.
Trickster, Tierwesen und Gestaltenwandler bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Trickster, Tierwesen und Gestaltenwandler
Familienprogramm
Sag’s durch die Blume!
Rein ins Studio! Workshops für Familien
Workshop / Familien
Liebe, Glück, Enttäuschung und Neid: Pflanzen, vor allem Blumen, sehen schön aus. Doch sie können ganz unterschiedliche Bedeutungen haben. Ein Blumenstrauß mit Rosen und Nelken kann z.B. wie ein Liebesbrief gelesen werden. Lernt verschiedene Pflanzen und deren Bedeutungen durch Tasten und Riechen besser kennen. Was möchtet ihr mithilfe von Pflanzen erzählen? Gestaltet eine farbenfrohe Collage mit eurer Botschaft.
Rein ins Studio! Workshops für Familien Sonntags werden Familien und Kinder mit und ohne Beeinträchtigung kreativ. Mit vielfältigen Materialien und Techniken nehmen sie zu Themen der Museumsinsel Stellung und finden eigene künstlerische Ausdrucksformen. Die Workshops dauern 120 Minuten.
Startzeiten: 12 Uhr und 14 Uhr
Teilnahmegebühr: 10 € pro Familie (2 Personen), 15 € pro Familie (ab 3 Personen)
Was bringt uns zum Lachen? Was bringt uns zum Weinen? Was willst Du morgens sehen, wenn Du den Kühlschrank öffnest? Was soll auf dem Magnet stehen, der das Urlaubsfoto am Kühlschrank festhält? Erlebt die Schriftinstallation von Barbara Kruger, findet Smileys, lauft an Buchstaben entlang und erkundet Schriftzüge. Kommt euch etwas bekannt vor? Barbara Kruger verwendet Worte und Sätze, die sie in der Werbung oder in Büchern findet. Verwendet ihre Buchstaben, Wörter, Sätze und Symbole, arrangiert sie auf eurem Magneten und schaut, was Neues entsteht.
Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 10 € pro Familie (2 Personen), 15 € pro Familie (ab 3 Personen)
Begrenzte Teilnehmerzahl. Online-Buchung erforderlich.
Termine
Sa, 16.7.2022, 12:00 | Buchung
Sa, 13.8.2022, 12:00 | Buchung
Ort
Neue Nationalgalerie
Potsdamer Straße 50
D-10785 Berlin
Für das Flechten braucht ihr neben euren Händen vor allem eines: Geduld. Mit welchen Materialien könnt ihr wie flechten? Was entsteht dabei? In der Ausstellung lasst ihr euch von Techniken und Objekten überraschen. Im Werkstattbereich stehen euch unterschiedliche Materialien, Werkzeuge und Anleitungen zur Verfügung. Probiert sie aus! Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Wie viele Tiere sind auf dem Objekt zu sehen? Welches Objekt ist weiß wie Schnee? Wer von euch puzzelt am schnellsten? Im Museum für Islamische Kunst erwartet euch eine knifflige Rallye. Viele Rätsel und Geheimnisse rund um die ausgestellten Objekte stellen euch vor neue Herausforderungen. Behaltet die Zeit im Auge! Auf die Plätze, fertig, los!
Familien mit Kindern: 6- 12 Jahre
Treffpunkt: Foyer James-Simon-Galerie
Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 10 € pro Familie (2 Personen), 15 € pro Familie (ab 3 Personen)
Begrenzte Teilnehmerzahl. Online-Buchung erforderlich.
Bewertungen & Berichte Auf die Plätze, fertig, los!
Gespräch
Volkswagen ART4ALL
Ausstellungsgespräch | Aktion
Besucher*innen der Veranstaltung können an Kurzführungen, Ausstellungsgesprächen und Vermittlungsaktionen teilnehmen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Der Eintritt in die Neue Nationalgalerie ist an jedem dritten Donnerstag im Monat von 16 bis 20 Uhr kostenfrei. Bitte buchen Sie ein Zeitfensterticket für den Zeitraum.
Choreographing Politics: Jérôme Bel / Kat Válastur
Auftaktveranstaltung der Serie mit "commissioned works" / Weltpremiere
Tanz | Performance
Eine Serie mit neuen choreografischen Konzepten im Dialog mit der Geschichte und Sammlung des Bode-Museums.
Auftaktveranstaltung der Serie mit commissioned works (Weltpremiere) von Jérôme Bel und Kat Válastur:
16. Juli 2022, 16–18 Uhr | Jérôme Bel
17. Juli 2022, 15:30–18 Uhr | Kat Válastur
CHOREOGRAPHING POLITICS ist eine neue Serie für zeitgenössische Choreografie von Carolin Brandl (Konzeption und Kuration). Bei CHOREOGRAPHING POLITICS werden international renommierte Choreograf*innen aufgefordert, auf den Ort bezogene soziale Choreografien bzw. Tanzskulpturen zu entwickeln.
Durch eine Befragung von Tanz-/Kunstgeschichte, des Museumsraums und des sozialen Potentials von Choreografie werden neue Querverbindungen und Aspekte offengelegt.
Im konzeptuellen Rahmen von CHOREOGRAPHING POLITICS zeigen der Choreograf Jérôme Bel (16.07.22) und die Choreografin Kat Válastur (17.07.22) bei der großen Serieneröffnung einzigartige, explizit für den Kontext entworfene neue Arbeiten.
CHOREOGRAPHING POLITICS steht im Austausch mit der Ausstellung „Klartext“ des Bode-Museums.
Ticketpreise: 25 € / ermäßigt 18 €
Ermäßigte Tickets stehen für alle Besucher*innen mit Anspruch auf Eintrittsbefreiung oder -ermäßigung entsprechend der Benutzungsordnung zur Verfügung. Der Nachweis ist am Einlass vorzulegen.
Choreographing Politics: Jérôme Bel / Kat Válastur bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Choreographing Politics: Jérôme Bel / Kat Válastur
Performance
Black Land – Performing Memory. Erster Teil
Ein Projekt von Elena Sinanina, Attila Csihar und Ensemble
Premiere: 21.7.2022
in der James-Simon-Galerie und im Neuen Museum
BLACK LAND ist eine Serie von Performances und Installationen, die den Versuch darstellen, Zeugnisse des Alten Ägypten zu erinnern und das in ihnen gespeicherte Wissen für unsere Gegenwart fruchtbar zu machen. Papyri aus Elephantine, Textfragmente und Objekte verschiedener Herkunft werden zu Zeugen und Akteur*innen gleichermaßen. Welche Geschichten erzählen uns die alten Texte? Wer spricht hier zu wem? Wer erinnert sich? Können wir uns gemeinsam an etwas erinnern, für das es keine Sprache(n) gibt und was bedeutet ihr Wissen heute?
Eine Performing Memory ist eine Bemühung, Traditionslinien in die wenig erschlossene Vergangenheit zu ziehen. Gibt es einen gemeinsamen Grund, auf den wir uns beziehen, wenn wir multiperspektivisch auf die Vergangenheit blicken und uns erinnern? Was verstehen wir heute, in einem Europa am Abgrund, von Ägypten? Dismember Remember.
Schwarzes Land (»Black Land«) war der altägyptische Landesname. Aus dem Hieroglyphischen übertragen, verweist das feminine Wort Km.t, gelesen Kemet, auf den schwarzfarbigen, mit Mineralien und Nährstoffen angereicherten Schlamm, den die Nilflut jährlich mit ins Tal brachte. Der bewässerte, durch den Schlamm gedüngte, fruchtbare Boden sicherte die Versorgung und war die Lebensgrundlage der dort ansässigen Menschen. Das Nilwasser und der wertvolle, Leben spendende Boden waren heilig. Die vegetationslosen Wüstengebiete des Landes wurden Descheret (Dšr.t), »Rotes Land« gennant, das der Sonne und den Verstorbenen, die in den dortigen Nekropolen beerdigt wurden, gehörte. Beide »Länder« waren in der Mythologie eng aufeinander bezogen.
Elephantine, die Insel unterhalb des ersten Katarakts in der Region Assuan im Süden des Landes ist in diesem Zusammenhang von besonderer Bedeutung. Aufgrund der geographischen Lage »entsprang« nach altägyptischem Glauben die Nilflut dort. Durch die jährlich im Monat Juli wiederkehrende Nilflut war Elephantine in den mythologischen Vorstellungen ein Ort der Verjüngung. Die hier verehrten Gottheiten Chnum, Satis und ihre Tochter Anukis stehen für Fruchtbarkeit, Neubeginn und Wachstum.
Das Nilwasser ist ein Leben und Tod verbindendes Element in der altägyptischen Mythologie, der Zugang zum Wasser sicherte das Leben. Auch heute, einige Tausend Jahre später, findet ein existenzieller Kampf um Wasser als Ressource statt. Das ökologische Gleichgewicht ist zerstört, während die Gesellschaft(en) weltweit mit Inflation, Hungersnöten und der Zerstörung ihrer Grundlagen kämpfen. Der Tod scheint allgegenwärtig.
Leben und Tod, Weltordnung und Weltende werden in den altägyptischen Texten in ihrer wechselseitigen Bezüglichkeit verhandelt. Sie bringen zwei Zeitformen hervor: die zyklische Zeit der Nilflut, des Sonnenlaufs, der Vegetation (neheh) und die ewige Zeit der Nekropolen (djet). Die Situation der Nilinsel Elephantine an der Südgrenze Ägyptens ist einmalig, da es keinen anderen Ort gibt, an dem Kulturgeschichte über einen solch langen Zeitraum durch Texte «nachlesbar» ist. Hier wurden tausende Papyri in zehn verschiedenen Sprachen und Schriften gefunden, die eine Zeitspanne von 4000 Jahren abdecken.
Im Rahmen des ERC-Projektes ELEPHANTINE werden diese Papyri von Prof. Dr. Verena Lepper und ihrem Team wissenschaftlich aufgearbeitet und finden nun erstmals Eingang in eine künstlerische Bearbeitung, die damit auch den Abschluss des ELEPHANTINE Projektes markiert.
Das Projekt BLACK LAND ist eine interdisziplinäre Performance-Serie und Installation, die in Kooperation mit dem ERC-Projekt ELEPHANTINE des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin (Stiftung Preußischer Kulturbesitz) unter der Leitung von Prof. Dr. Verena Lepper sowie dem CTM Festival entstanden ist. Es sind Aufführungen in der James-Simon-Galerie mit dem Neuen Museum und im Oktober im Berliner Silent Green vorgesehen.
Mit: Attila Csihar, Charles Hedger, Anabelle Iratni; Lea Draeger, Kenda Hmeidan, Vera Maria Kremers u.a.
Sowie Beiträge von Yara Mekawei und Zorka Wollny, kuratiert von Oliver Baurhenn / CTM Festival
Konzept und künstlerische Leitung: Elena Sinanina
Szenografie: Inga Aleknavicuite
Kostüme: Karin Merten (Bühnenservice Berlin) nach Entwürfen von Elena Sinanina
Komposition BLACK LAND: Charles Hedger, Attila Csihar
Komposition »Isoldes Transfiguration« nach Richard Wagner: Roman Lemberg
Dramaturgie: Rabelle Ramez Erian
Dramaturgie Outside View: Maria Buzhor
Kuratorische Beratung: Verena Lepper
Gesprächspartner*innen Ägypten: Walaa El Shazly, Kerylos Aziz
Sound-Design: Christopher von Nathusius
Projektmanagement: Anne Diestelkamp
Organisation in Ägypten: Ahmed Adel
Grafikdesign: Ada Favaron
Auf der Veranstaltung werden Film- und Tonaufnahmen sowie Fotos gemacht, mit deren Verwendung und Veröffentlichung Sie sich durch den Besuch der Veranstaltung einverstanden erklären.
16 € / 11 €
Zweiter Teil: Termin: 28.10.2022 & 29.10.2022
Termine
Do, 21.7.2022, 19:00 | Ticket
Sa, 23.7.2022, 18:00 | Ticket
Ort
Besucherdienst SMB
Genthiner Straße 38
D-10785 Berlin
Black Land – Performing Memory. Erster Teil bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Black Land – Performing Memory. Erster Teil
Bildung
Ausstellungsbegleiter für Kinder und Familien
Ausstellungsbegleiter laden Kinder und ihre erwachsenen Begleitungen ein, die Museen zu erkunden. Als Zeichenheft und im Zeitungsformat, als Multimedia-Guide oder App regen sie euch an, genau hinzusehen, Geschichten zu erfinden, zu zeichnen, wie Statuen zu posieren und verschiedene Meinungen auszutauschen.
Ausstellungsbegleiter sind jederzeit kostenfrei an den Museumskassen der genannten Häuser erhältlich
Ort
Besucherdienst SMB
Genthiner Straße 38
D-10785 Berlin
Eine Vielzahl unterschiedlicher Angebote richtet sich an Kinder und Familien. Sie laden ein, gemeinsam mit Gleichaltrigen oder mit den Eltern Ausstellungsinhalte zu erschließen und künstlerische Strategien und Ausdrucksformen zu erproben.
An den Wochenenden und in den Ferien finden Ausstellungsgespräche und Workshops statt. Die Workshops verbinden Ausstellungsbesuche mit bildnerisch-praktischem Arbeiten. Dialogische Strukturen, eine aktive Einbeziehung der Kinder und Eltern bestimmen die einstündigen Ausstellungsgespräche.
Die Kurse der Kinderakademie der Staatlichen Museen zu Berlin bieten Kindern die Möglichkeit, in wöchentlichen Terminen verschiedene Sammlungen kennenzulernen, Experten hinter den Kulissen zu treffen und selbst kreativ zu werden.
In einigen Häusern laden „Ausstellungsbegleiter“ für Kinder und Familien zur eigenständigen Erkundung der Museen ein. Als Mitmachheft, Materialkoffer oder Museumszeitung liefern sie Impulse zur aktiven Betrachtung von Kunstwerken und kulturgeschichtlichen Objekten.
Es wird ein Teilnahmebeitrag erhoben. Der Eintritt in die Staatlichen Museen zu Berlin ist für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr frei. Eltern zahlen den Teilnahmebeitrag zzgl. Eintritt. Für alle Workshops ist eine Anmeldung erforderlich.
Kontakt
Besucherdienst SMB
Genthiner Straße 38
D-10785 Berlin