Das Wiener Konzerthaus zählt zu den bedeutendsten Institutionen des internationalen Musiklebens. Gemeinsam mit Staatsoper und Musikverein bildet es jene prominente Trias, die den weltweiten Ruf Wiens als führende Musikmetropole begründet, und ist dank seiner wohl einmaligen Verbindung von Traditionsbewusstsein und Innovationsfreude längst unentbehrlich für das lebendige kulturelle Klima Wiens.
Bewertungen & Erfahrungsberichte Wiener Konzerthaus
Online
Digitale Konzerte
Treten Sie ein in unseren digitalen Konzertsaal und genießen Sie feine Konzerte mit herausragenden Künstlerinnen und Künstlern. Veranstaltungen sind momentan nicht möglich, aber Musikerinnen und Musiker wollen spielen. Wir geben Ihnen dafür eine Bühne und Sie, liebes Publikum können auf diese digitale Weise Konzerte aus der ersten Reihe hören. Alle Konzerte sind kostenlos zugänglich, Sie können aber Künstlerinnen und Künstler, die unter dieser herausfordernden Zeit besonders leiden, unkompliziert mit einer Geldspende unterstützen. Die Erlöse gehen zur Gänze an die Musikerinnen und Musiker!
Eine einzigartige Musikwelt, in der Alt und Neu zu strahlender Harmonie verschmelzen, erschaffen die Philharmonic Five stets in ihren Auftritten. Dabei verbinden sie »vollendetes Musizieren mit sehr hohem Spaßfaktor« (Kurier) und reisen leichtfüßig mit klassischer Virtuosität quer durch die Epochen und Stilrichtungen.
Der edle »Wiener Stil« verfeinert das Repertoire, das einen eleganten Bogen von den zeitlosen Schätzen der Klassik über Filmmusik bis hin zum Pop schlägt. So auch im Programm dieses Konzerts: Da steht Musik des jüngst verstorbenen Chick Corea neben Antonín Dvořáks Klavierquintett in A-Dur und John Williams‘ Filmmusik zu »Harry Potter« neben einem Stück der italienischen Pop-Legende Lucio Dalla. Verstärkung bekommt das Quintett diesmal durch die Sopranistin Valentina Naforniţă, die das Lied »Morgen« von Richard Strauss interpretieren wird.
Bewertungen & Erfahrungsberichte Philharmonic Five
Online
Simply Quartet
Streaming-Konzert
Danfeng Shen , Violine
Antonia Rankersberger , Violine
Xiang Lu , Viola
Ivan Valentin Hollup Roald , Violoncello
Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett e-moll op. 44/2
Das Simply Quartet gehört zu den aufstrebendsten und vielversprechendsten Streichquartetten der neuen Generation. Zahlreich international ausgezeichnet, bahnt sich das junge Ensemble seinen Weg in der klassischen Musikszene. Das Quartett wurde 2008 in Shanghai gegründet, fasste jedoch bald in Wien Fuß, wo es an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Univ.-Prof. Dr. h.c. Johannes Meissl studiert. Danfeng Shen und Xiang Lu bilden mit dem norwegischen Cellisten Ivan Valentin Hollup Roald und der österreichischen Geigerin Antonia Rankersberger eine internationale Konstellation.
Dauer
So, 14.3.2021 - Mo, 31.5.2021 | online abrufbar
Veranstaltungsort
Wiener Konzerthaus
Online Lothringerstraße 20
A-1030 Wien
Online
Daniel Auner, Konzertmeister
Stephanie Baubin, Marie Isabel Kropfitsch, Kirill Maximov,
Alexandra Preucil , Erste Violine
Barbara Galante Auner, Anna Lindenbaum, Simon Petek,
Natalia Sagmeister, Risa Schuchter , Zweite Violine
Nikita Gerkusov, Mario Gheorghiu, Benedict Mitterbauer,
Aoi Murase, Viola
Konstantin Zelenin, Matthias Bartolomey, Benedikt Sinko , Violoncello
Dominik Wagner, Kontrabass
Emmanuel Tjeknavorian, Dirigent
Ludwig van Beethoven: Große Fuge B-Dur op. 133 (Fassung für Streichorchester)
Auf eine »mysteriöse musikalische Reise« entführt Emmanuel Tjeknavorian: In handverlesener Besetzung mit einigen der besten Streicherinnen und Streicher des Landes hat er als Dirigent Beethovens legendäre Große Fuge op. 133 in der Fassung für Streichorchester einstudiert und aufgenommen. Das Ergebnis ist eine frische, emotionale Interpretation des Satzes, der für die Kritiker der Uraufführung noch wie in einer Fremdsprache verfasst zu sein schien. Doch bei Tjeknavorians Aufnahme kommen die poetischen Elemente des genialen Werkes zu ihrem Recht und das vermeintliche Chaos offenbart seine musikalische Struktur.
Eines der weltweit führenden Kammerorchester ist in diesem Streaming-Konzert zu erleben: Die Camerata Salzburg bringt mit ihrem typischen »Salzburger Mozart-Klang« die Symphonie in g-moll K 550 auf die Bühne unseres digitalen Konzertsaals.
Geleitet wird das Orchester dabei von seinem Konzertmeister Gregory Ahss. Denn 2016 haben die Musikerinnen und Musiker der Camerata Salzburg die künstlerische Leitung in die eigenen Hände genommen. So suchen sie unter der Leitung des Konzertmeisters als »primus inter pares« gemeinsam nach Interpretation, Volumen, Rhythmus, Feinheiten und Klang. Schon bei der Gründung im Jahr 1952 war das künstlerische Credo des Klangkörpers klar: Musizieren in Eigenverantwortung mit Gemeinschaftssinn. Eine Maxime, die das Orchester und seine Mitglieder bis heute leben. Auf diese Weise bewahrt sich die Camerata auch im siebenten Jahrzehnt ihres Bestehens eine »Spielfreude, die ansteckend wirkt« (Neue Zürcher Zeitung).
Dauer
So, 28.2.2021, 11:00 - Mo, 31.5.2021 | online abrufbar
Veranstaltungsort
Wiener Konzerthaus
Online Lothringerstraße 20
A-1030 Wien
Online
Danny Grissett Trio:
Danny Grissett, Klavier
Danny Ziemann, Kontrabass
Joris Dudli, Schlagzeug
»Atemberaubend, üppig und schön, doch dabei das Steuer in der Hand haltend…« so beschreibt die Jazz Times Danny Grissetts Art zu Musizieren. Der 1975 in Los Angeles geborene Pianist eröffnet im Trio mit dem Kontrabassisten Danny Ziemann und Joris Dudli am Schlagzeug den »Auf den Punkt gebracht.«-Jazz-Schwerpunkt.
Dauer
So, 21.2.2021, 20:00 - Mo, 31.5.2021 | online abrufbar
Veranstaltungsort
Wiener Konzerthaus
Online Lothringerstraße 20
A-1030 Wien
Online
Bewertungen & Erfahrungsberichte Online-Shop des Wiener Konzerthauses
9
Wiener Konzerthaus
Konzerte der Wiener Konzerthausgesellschaft
Das Wiener Konzerthaus zählt zu den bedeutendsten Institutionen des internationalen Musiklebens. Gemeinsam mit Staatsoper und Musikverein bildet es jene prominente Trias, die den weltweiten Ruf Wiens als führende Musikmetropole begründet, und ist dank seiner wohl einmaligen Verbindung von Traditionsbewusstsein und Innovationsfreude längst unentbehrlich für das lebendige kulturelle Klima Wiens.
Infotelefon: +43 1 24200-100
Kontakt
Wiener Konzerthaus
Lothringerstraße 20
A-1030 Wien