
Kontakt
Philharmonisches Orchester ErfurtTheaterplatz 1
D-99084 Erfurt
E-Mail: info@theater-erfurt.de
www.theater-erfurt.de
Besucherservice im THEATER ERFURT
Kartenvorverkauf und Abonnement
Eingang Martinsgasse, D-99084 Erfurt
Telefon +49 (0) 361 22 33 155
Mo-Fr 10 bis 18 Uhr l Sa 10 bis 14 Uhr
sonn- und feiertags geschlossen
Bewertungschronik
Philharmonisches Orchester Erfurt bewerten:
Bewertungen & Berichte Philharmonisches Orchester Erfurt
Orchesterzauber
Schulkonzert / 8+
Dirigent: Alexander PriorMit großem Orchester läuten wir den Winter ein. Das Philharmonische Orchester Erfurt und Alexander Prior erkunden Klangwelten, wenn Sergej Rachmaninows zweite Sinfonie in großen Melodiebögen durch den Saal fließt. Welche Geschichten erzählt sie? Wir begeben uns auf Entdeckungstour ins Orchester!
Orchesterzauber bewerten:
Bewertungen & Berichte Orchesterzauber
5. Sinfoniekonzert - Zeitenwende
Klavier: Louis SchwizgebelDramaturgie: Stephan Drehmann
Musikalische Leitung: Yannis Pouspourikas
Maurice Ravel: Konzert für Klavier und Orchester G-Dur
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur
Herzstück von Ravels Klavierkonzert G-Dur ist das erste Thema des zweiten Satzes, ein wunderschön schwebender Moment, dessen fließende Melodie im Kontrast zu den jazzigen Zügen und der bewegenden Motorik der beiden Randsätze steht. Auch in viele Filme hat diese Musik Einzug gehalten. Maurice Ravel lässt sich zu diesem Werk wie folgt zitieren: „Meiner Meinung nach muss die Musik eines Konzertes leicht und brillant sein und nicht auf Tiefsinn und dramatische Wirkung bedacht.“
Für Tiefsinn und dramatische Wirkung ist in diesem Sinfoniekonzert ohnehin Gustav Mahler zuständig, dessen erste Sinfonie trotz romantischer Wurzeln bereits die Charakteristika aufweist, die später in seinen ganz eigenen Stil münden sollten: scharfe Kontraste, Collagentechnik und verfremdete Zitate aus der Volksmusik. Zeitweise gab Mahler dem monumentalen Werk den Beinamen „Der Titan“, eine Anspielung auf Jean Pauls gleichnamigen Roman, zog ihn aber später wieder zurück.
5. Sinfoniekonzert - Zeitenwende bewerten:
Bewertungen & Berichte 5. Sinfoniekonzert - Zeitenwende
5. Philharmonisches Kammerkonzert - Märchenerzählungen
Klavier: Yuki NishioKlarinette: Thomas Richter
Viola: Thomas Frischko
Robert Schumann: Märchenerzählungen op.132
Johannes Brahms: Sonate f-moll op.120-1
Max Bruch: Doppelkonzert für Klarinette und Viola op.88
In Kooperation mit dem Kammermusikverein Erfurt e. V.
Dauer: ca. 90 min ohne Pause
Freier Eintritt für Kinder bis 14 Jahre
5. Philharmonisches Kammerkonzert - Märchenerzählungen bewerten:
Bewertungen & Berichte 5. Philharmonisches Kammerkonzert - Märchenerzählungen
6. Sinfoniekonzert - Prioritäten
Dirigent: Alexander PriorBariton: John Brancy
Philharmonisches Orchester Erfurt
Fausto Romitelli: Dead City Radio
Alexander Prior: The Banshee
Franz Schubert: Die Winterreise (Auszüge, orchestriert von Alexander Prior)
John Adams: City Noir
Ein absoluter Konzertleckerbissen ist diese ungewöhnliche Zusammenstellung von Kompositionen, die von Franz Schubert bis in unser Jahrtausend reichen und allesamt den gleichen wohligen Schauer auslösen, auf den ein guter Thriller abzielt. Düster und effektreich eröffnet Fausto Romitellis Stück Dead City Radio ein Programm, das genussvoll die dunklen Seiten der menschlichen Psyche auslotet. Die jazzigen Klänge von John Adams City Noir aus dem Jahr 2009 sind inspiriert von den Darstellungen der Stadt Los Angeles aus den 40er und 50er Jahren und wirken wie ein in Töne gesetzter schwarz-weißer Gangsterfilm. Die Zeitung Guardian zählt es unter die 24 größten musikalischen Werke unseres Jahrtausends.
Mit The Banshee, was „Todesfee“ bedeutet, und Auszügen aus Franz Schuberts Winterreise, die er für Orchester arrangiert hat, steuert Generalmusikdirektor Alexander Prior ebenfalls Werke zu diesem einmaligen Sinfoniekonzert der morbiden Raritäten bei. Schuberts Liederzyklus nach Gedichten von Wilhelm Müller gilt als ein Paradestück der Romantik, in der die Lust am Schaurigen erfunden wurde.
6. Sinfoniekonzert - Prioritäten bewerten:
Bewertungen & Berichte 6. Sinfoniekonzert - Prioritäten

3. Lauschkonzert
Konzeption: Franziska KloosMusiker:innen des Philharmonischen Orchesters Erfurt
Unsere Lauschkonzerte sind Konzerte für Krabbelkinder und ihre Eltern, sie laden im Ballettsaal zum Träumen ein. Auf einer kuscheligen Mattenlandschaft könnt ihr es euch so richtig gemütlich machen und Musik aus allen Richtungen lauschen. Musiker:innen des Theaters Erfurt gestalten ein abwechslungsreiches Programm, in dem sich ganz unterschiedliche Instrumente, Klangfarben und Stimmungen abwechseln. Dazu darf gekrabbelt, gelacht oder getanzt werden!
Dauer ca. 30 min
Alter 0 - 3
3. Lauschkonzert bewerten:
Bewertungen & Berichte 3. Lauschkonzert

7. Sinfoniekonzert - Schmerzvolle Sehnsucht
Dirigent: Sébastien RoulandVioloncello: Valentino Worlitzsch
Philharmonisches Orchester Erfurt
Antonín Dvořák: Konzert für Violoncello und Orchester h-Moll op. 104
Ernest Chausson: Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 20
Antonín Dvořák sagte einst über das Violoncello: „Oben näselt es, unten brummt es.“ Er war also offenkundig kein Fan dieses Instruments. Dass er seine Meinung später geändert haben muss, beweist sein eigenes Cellokonzert, das zu den schönsten und einflussreichsten Werken dieser Gattung gehört. Dvořák schrieb es in New York, geplagt von Sehnsucht nach seiner böhmischen Heimat und verarbeitete darin seine heimliche Liebe zu seiner Schwägerin, die kurz vor der Uraufführung starb.
Ernest Chausson ist heute ein eher unbekannter Komponist der französischen Romantik. Ein tödlicher Unfall, von dem bis heute ungeklärt ist, ob es sich möglicherweise um Suizid handelte, beendete seine Karriere, bevor sie richtig starten konnte. Seine erste und letzte vollendete Sinfonie ist ein echter Geheimtipp! Sie gibt einen Eindruck von Chaussons leidenschaftlichem Stil, der die Klangfarben der Impressionisten mit der Harmonik Richard Wagners vereint.
Preis 34,50€ - 42,50€
7. Sinfoniekonzert - Schmerzvolle Sehnsucht bewerten:
Bewertungen & Berichte 7. Sinfoniekonzert - Schmerzvolle Sehnsucht
Picknickkonzert 1
Preis 16,50€Picknickkonzert 1 bewerten:
Bewertungen & Berichte Picknickkonzert 1

3. Märchenkonzert - Der Karneval der Tiere
Konzeption: Franziska KloosPhilharmonisches Orchester Erfurt
Der Karneval der Tiere
In einer Fassung für Bläserquintett und Erzähler
Die Spannung steigt, bevor es endlich losgeht: Majestätisch betritt der Löwe die Manege, das Schildkrötenballett macht sich bereit, mit großen Sprüngen hüpfen die Kängurus auf und ab und alles wartet auf den schönen Schwan.
Kurzum, alle Tiere freuen sich, denn heute wird der Karneval der Tiere gefeiert!
Dauer ca. 45 min
Alter 3 - 6
3. Märchenkonzert - Der Karneval der Tiere bewerten:
Bewertungen & Berichte 3. Märchenkonzert - Der Karneval der Tiere
Philharmonisches Orchester Erfurt
Das Philharmonische Orchester Erfurt ist ein 1894 gegründetes Theater- und Sinfonieorchester. Den Namen „Philharmonisches Orchester Erfurt“ führt es seit 1981. Das Hausorchester des Theaters Erfurt gestaltet pro Saison Sinfoniekonzerte sowie zahlreiche Sonderkonzerte. Vor allem aber durch die Mitwirkung bei Opern, Operetten und Musicals des Theaters Erfurt und den DomStufen-Festspielen in Erfurt prägt das Philharmonische Orchester Erfurt entscheidend das Musikleben der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt. Nachwuchsarbeit leistet das Orchester in einem umfangreichen musikpädagogischen Programm, das u. a. Kinderopern, Märchen- oder Jugendkonzerte umfasst. Besucherservice im THEATER ERFURTKartenvorverkauf und Abonnement
Eingang Martinsgasse, D-99084 Erfurt
Telefon +49 (0) 361 22 33 155
Mo-Fr 10 bis 18 Uhr l Sa 10 bis 14 Uhr
sonn- und feiertags geschlossen
Philharmonisches Orchester Erfurt bewerten:
Bewertungen & Berichte Philharmonisches Orchester Erfurt

- Heute: Familienmusikwoche im Januar/Februar (Festival)
- Morgen: Fridolin fliegt
- Yalla!
- Maus & Klaus und das Geschenk
- Ultraschall
- Mahlzeit!
- Seong-Jin Cho
- Bruckner 8
- Virtuosen-Varieté
- Führung "Von Sternen zu Stars"
- Karnevalskonzert
- Martin Herzberg & Ensemble
- Der König der Löwen
- Bach - Isabelle Faust & Friends I
- Das symphonische Palais
- Mahler 5
- Wiener Symphoniker
- Schumann 1
- Tuba Ahoi!
- Führung "Von Sternen zu Stars"
- #IGNITION
- Martin Grubinger
- Cembalonacht
- Irgendwie Retro - Prokofjew
- London Philharmonic Orchestra
- Brahms - Isabelle Faust & Friends II
- Podcast der Tonhalle Düsseldorf
- Virtueller Rundgang durch das "Planetarium der Musik"
- Konzerthalle in Düsseldorf und Spielstätte der Düsseldorfer Symphoniker.

- Festival: Biennale der Berliner Philharmoniker
- Ligeti-Masterclass Klavier
- Kirill Petrenko dirigiert Debussy, Ligeti und eine Uraufführung
- Philharmonie "Late Night"
- Wirtschaftswunder und Wiederaufbau - eine multimediale Bustour
- Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
- Ligeti-Masterclass Blasinstrumente
- Deutsche Literatur der Nachkriegszeit
- Ligeti - Raum - Interpretation
- Klavierabend mit Bertrand Chamayou
- Lesung mit Sophie Rois
- Ligeti-Masterclasses: Abschlusskonzert
- Werkstatt.Dialog.Musik
- Werke der Moderne mit Simon Rattle
- Late night: RaumMusikZeit
- Orgelmatinee mit Jean-Baptiste Dupont
- Philharmonischer Salon: György Ligeti
- Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
- Rias Kammerchor Berlin mit György Ligetis »Lux aeterna«
- Das Quatuor Diotima interpretiert Ligeti und Janáček
- Alan Gilbert und Joshua Bell
- Philharmonie "Late Night"
- Paavo Järvi dirigiert Beethoven und eine Uraufführung
- Emmanuelle Haïm dirigiert ein frühes Händel-Oratorium
- Berliner Philharmoniker Recordings
- Der Shop in der Philharmonie Berlin
- Online-Führungen durch die Philharmonie Berlin
- aktuelle Konzerte der Berliner Philharmoniker

- Heute: Duo Kiasma
- Morgen: Antoine Tamestit / Paavo Järvi / Tonhalle Orchester Zürich
- Pause déjeuner musicale
- Trio SAPIACE / Modern BRIDGES
- Trio Snekkestad / Fernández / Guy
- Maria João Pires / Gustavo Gimeno / OPL
- Martha Argerich / Sir Antonio Pappano / Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia
- Wiener Johann Strauß Konzert-Gala
- "De la musique pour faire plaisir": OCL / Niemeyer / Ottensamer
- Riccardo Chailly / Emmanuel Tjeknavorian / Filarmonica della Scala
- Yoga & Haydn - Yin Yoga
- United Instruments of Lucilin / Donatienne Michel-Dansac / Julien Leroy
- Yoga & Haydn - Yoga Flow
- Marcin Wasilewski Trio
- Piers Faccini
- Siegfried - Sir Simon Rattle / Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
- Stefan Dohr / Wenzel Fuchs / Varian Fry Quartett
- SEL / Christoph König / Frank Peter Zimmermann
- Lunch concert
- Terence Blanchard E-Collective with Turtle Island String Quartet
- "Arcadia in Flandria" - Huelgas Ensemble
- For Kings and Noblemen
- "Concert-apéritif IV" Les Amis de l'OPL
- Ciné-Concert avec Jean-François Zygel | "La Veuve joyeuse"
- Blog der Philharmonie Luxembourg
- Education
- Konzerte von barock bis experimentell über Jazz und Word Music.

- Heute: Klavierabend Nikolai Lugansky
- Morgen: Bertault, Collignon & Helbock
- PHACE
- Schulkonzert mit den Wiener Symphonikern
- Michael Dangl / Anton Gerzenberg
- Faszination Kammermusik: Blom / Runge / Ammon
- Gentlemen Music Club & Cornelius Obonya
- Hagen Quartett / Jörg Widmann
- Wiener Symphoniker / Frang / Rouvali
- Fridays@7: Wiener Symphoniker / Frang / Rouvali
- Miguel Zenón & Luis Perdomo
- Philharmonix
- Boriso-Glebsky / Hakhnazaryan / Tchaidze
- Swedish Chamber Orchestra / Hallenberg / Fröst
- Schulkonzert mit den Wiener Philharmonikern
- Christian Gerhaher, Bariton
- Schaghajegh Nosrati, Klavier
- Federspiel / Canadian Brass
- Orchester der J. S. Bach-Stiftung / Rial / Lutz
- Klangforum Wien / Wiegers
- Allez hop: Immer mehr!
- Concertgebouworkest / Batiashvili / Paavo Järvi
- Cinello: Spiegelnde Tasten
- vision string quartet
- Jess-Trio-Wien
- ORF Radio-Symphonieorchester Wien / Julia Hagen / Rachlin
- Wiener Symphoniker / van Zweden
- Mira Lu Kovacs & Sophie Lindinger
- Square Waltz / The Moynihans
- Gunar Letzbor, Barockvioline
- La Cetra Basel / Steger
- Online-Shop des Wiener Konzerthauses
- Digitale Konzerte
- Konzerte der Wiener Konzerthausgesellschaft

- Mozartwoche 2023
- Saisonkonzert 4: Hélène Grimaud
- Mittendrin 3: Duftige Klänge - aus zwitschernden und singenden Kehlen
- Heimspiel Kammermusik 04: HORNISSIMO
- Lausch-Konzert 3: Ein musikalischer Frühlingspaziergang
- Johannes Brahms „Die schöne Magelone“ Fingerlos, El Mouissi, Wemhoff
- Donnerstagskonzert 04: Luigi Piovano
- Saisonkonzert 5: Zukunftsmusik
- Face to Face mit der Viola d’amore
- Mozart: Zart. Besaitet. Führung durch Mozarts Wohnhaus
- Konzertzyklen „Junge Künstler“ und "Kammermusik im Wiener Saal"

- Morgen: Abonnementkonzert - Jonathon Heyward
- Kommissar Notus im Orchesterkeller
- Kammerkonzert
- Abonnementkonzert: Simon Gaudenz / Maximilian Hornung
- Das Lied vom Loch Ness oder Abenteuer in Schottland
- Marta Philharmonisch
- Chorkonzert
- Abonnementkonzert: Mahler' 6. Sinfonie
- Kammerkonzert: Frühlingserwachen - Winds meet strings
- XPLORE@NWD die NWD macht Schule
- Videos und Streams
- Peter und der Wolf als Videoprojekt
- Carmen - die schönste Kuh aus Spanien
- Unverzichtbarer Bestandteil des Konzertlebens in Ostwestfalen-Lippe und attraktiver Kulturbotschafter der Region über die Grenzen Europas hinaus.

- Familien-Führung
- Fasching Ahoi!
- Severin von Eckardstein
- Mari Fukumoto
- Planet Crescendix
- BOND IN CONCERT
- AK CLASSICS „Geborgenheit und Grösse“
- Klarinettenklänge
- Sarah Maria Sun & Jan Philip Schulze
- Dausgaard & Bruckner Orchester Linz
- KREMSMÜNSTER TRIFFT USBEKISTAN
- Joë Christophe & Vincent Mussat
- The Music of Hans Zimmer and Others
- Yamandu Costa
- Simply The Best – Die Tina Turner Story
- The Magical Music of Harry Potter – Live in Concert
- The Music Of The Lord Of The Rings & The Hobbit & The Rings Of Power – The Concert
- Concerto per l’organo
- THANK YOU FOR THE MUSIC – Die ABBA Story
- PETER KRAUS
- Tanzende Computerspiele
- Wiener Comedian Harmonists
- #weare Starke Stimmen - Starke Frauen
- Marshall & RSO Wien
- Planet Adagioso
- Das Phantom der Oper-Tour 2023
- Planet Adagioso
- Emerson String Quartet
- #DREI: TANZ
- Musica Austriaca
- ELVIS – DAS MUSICAL
- ALADIN - DAS MUSICAL
- 10 Finger auf 328 Tasten
- ALEXANDER GERGELYFI
- FRÜHJAHRSKONZERT DES LINZER KONZERTVEREINS
- Elisabeth Leonskaja
- Cellohelden
- Novecento
- Goebel & Camerata Salzburg
- Ein Bollerwagen voller Lieder – „Der Frühling“
- Ein Orchester Namens Bruckner
- Frank Martins „Golgotha“
- Bertault & Helbock
- Das architektonische Juwel der Stadt Linz ist ein Konzerthaus mit weltweit einzigartiger Akustik.

- Morgen: Staatskapelle Berlin, Downie Dear & Aristidou
- Kirill Gerstein
- Vincent Courtois
- Nacht des Schlagzeugs
- Akademiekonzert V
- West-Eastern Divan Ensemble
- Michiyo Yagi
- Avi Avital
- Kammerakademie Potsdam, Manacorda & Prohaska
- Streichquartett der Staatskapelle Berlin & Udo Samel
- Radek Baborák Ensemble
- Boulez Ensemble XLIX
- Isabelle Faust & Antoine Tamestit
- Gulzoda Khudoynazarova & Ensemble
- 50 Jahre Ernst von Siemens Musikstiftung: Klangforum Wien
- 50 Jahre Ernst von Siemens Musikstiftung: Arditti Quartet
- Yoav Levanon
- Konstantin Krimmel & Julius Drake
- Benoît Delbecq
- Renaud Capuçon & Guillaume Bellom
- Orlando Consort
- Orlando Consort - Elternzeitkonzert
- Staatskapelle Berlin & Petr Popelka
- The Art of Being Human
- Rattle, Rattle, Braunstein & Plesser
- Hochkarätiges Programm mit bis zu 100 Kammermusikkonzerten pro Jahr

- Heute: Philharmonisches Staatsorchester Hamburg / Kent Nagano
- Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia / Lisiecki / Pappano
- NDR Elbphilharmonie Orchester / Alan Gilbert
- Lucerne Festival Contemporary Orchestra / Nicolas Hodges / Sylvain Cambreling
- WDR Sinfonieorchester / Håkan Hardenberger / Iveta Apkalna / David Robertson
- NDR Radiophilharmonie / Pierre Bleuse
- Ensemble Resonanz / GrauSchumacher Piano Duo / Bas Wiegers
- Ensemble Modern / Enno Poppe
- Wagner: Siegfried / Sir Simon Rattle
- NDR Elbphilharmonie Orchester: Thorvaldsdóttir & Abrahamsen
- Ensemble intercontemporain / Matthias Pintscher
- Windsbacher Knabenchor
- NDR Elbphilharmonie Orchester: Adams & Salonen
- Schulkonzert "Make a Move"
- Händel: Alcina / Marc Minkowski
- Bergen Philharmonic Orchestra / Augustin Hadelich / Edward Gardner
- Avi Avital
- Funkelkonzert XL / Rune Thorsteinsson Patchwork
- Philharmonie Südwestfalen / Michael Barenboim / Nabil Shehata
- Leif Ove Andsnes / Klavierabend
- Kammermusikfest "Gerettete Klänge"
- Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen / Peter Ruzicka
- Daniel Roth / Orgelkonzert
- NDR Elbphilharmonie Orchester / Steven Isserlis / Paavo Järvi
- Kuno Knallfrosch: Mit ’nem Knall durch Europa
- Hauschka & Kai Angermann
- 10 Jahre LGT Young Soloists
- Wiener Symphoniker / Beatrice Rana / Jaap van Zweden
- ELBPHI AT HOME - Blog & Streams
- Hamburgs neues Konzerthaus

Bereich Musik Luzern-Kriens, Arsenalstrasse 28a
- Heute: Podium - Horn
- Morgen: Podium - Klavier
- Bachelorprojekt-Konzerte Klassik
- Workshop Kontrabass mit Janne Saksala
- Podium - Harfe
- Workshopkonzerte Jazz
- Bachelorprojekt-Konzerte Klassik - Gesang
- Workshopkonzerte Jazz
- Workshopkonzerte Jazz
- Workshopkonzerte Jazz
- Workshop Trompete mit Andrea Tofanelli
- Podium Liedduo-Klassen
- Akademie für zeitgenössische Musik
- Akademie für zeitgenössische Musik - Eröffnungskonzert
- Aktuelle Strömungen in der Neuen Musik
- Electronic Night
- Portraitkonzert Katharina Rosenberger und Bernhard Lang
- Podium - Pre-College HSLU
- Akademie für zeitgenössische Musik - Abschlusskonzert
- Pre-College Jam Session
- Musik im Gottesdienst
- Workshop Posaune mit Nico Schippers
- Blog der Hochschule Luzern – Musik
- Studium an der Hochschule Luzern - Musik
- Weiterbildung
- Veranstaltungen des Bereichs Musik

- Gewandhausorchester / David Robertson
- Gewandhausorchester / Andris Nelsons / MDR-Rundfunkchor
- Gewandhausorchester / Andris Nelsons
- Gewandhausorchester / Andris Nelsons / Chor des Bayerischen Rundfunks
- Gewandhausorchester / Andris Nelsons / Gautier Capuçon
- Gewandhausorchester / Franz Welser-Möst
- Gewandhausorchester / Herbert Blomstedt
- Das Gewandhausorchester: Von der Kapelle zur Weltmarke.

- Morgen: 5. Sinfoniekonzert - Markus Frank / Nils Mönkemeyer
- 4. Kammerkonzert - Klaviertrio "Kartu"
- 6. Sinfoniekonzert - Vital Frey / Golo Berg
- Hört, hört! - Gesprächskonzert
- 4. Erbdrostenhofkonzert
- 5. Kammerkonzert
- 7. Sinfoniekonzert - Anna Vinnitskaya / Golo Berg
- 5. Erbdrostenhofkonzert
- 6. Kammerkonzert
- 8. Sinfoniekonzert - Attilio Cremonesi
- Sonderkonzert Philharmonischer Chor - Ralph Vaughan Williams: A SEA SYMPHONY
- 9. Sinfoniekonzert - Shagajegh Nosrati / Golo Berg
- Bruckner-Zyklus III
- Das Sinfonieorchesters Münster ist eine der tragenden Säulen des münsterschen Musiklebens und gewann in seiner bewegten Geschichte schnell überregionale Beachtung.

- Heute: Camerata Salzburg, Ton Koopman, Daniel Ottensamer & Riccardo Terzo
- Morgen: Hagen Quartett
- Ma très chère épouse!
- Le Concert des Nations & Jordi Savall
- Lotería Mozartiana
- Akademieorchester der Universität Mozarteum Salzburg & Ion Marin
- Entwicklungen in Mozarts Klaviersonaten
- Wiener Philharmoniker & Marc Minkowski
- Mozarts Violinkonzerte
- Chamber Orchestra of Europe, Andrés Orozco-Estrada & Seong-Jin Cho
- Christoph Koncz & Jory Vinikour
- Streichquintette I: Spunicunifait Quintett
- Freiburger Barockorchester & Kristian Bezuidenhout
- Orquesta Iberacademy Medellín, Alejandro Posada & Emily Pogorelc
- Streichquintette II: Spunicunifait Quintett
- Requiem - Wiener Philharmoniker, Daniel Barenboim, Rolando Villazón u.w.
- Elena Bashkirova & Freunde
- Mozart Kinderorchester
- Abschlusskonzert Mozartwoche 2023
