
Kontakt
Schauspielhaus DresdenStaatsschauspiel Dresden
Theaterstraße 2
D-01067 Dresden
E-Mail: tickets@staatsschauspiel-dresden.de
www.staatsschauspiel-dresden.de
Vorverkaufskassen
Kassen- und Servicezentrum im Schauspielhaus
Theaterstraße 2
01067 Dresden
Mo bis Fr 10.00–18.30 Uhr, Sa 10.00–14.00 Uhr
Vorverkaufskasse im Kleinen Haus
Glacisstraße 28
01099 Dresden
Mo bis Fr 14.00–18.30 Uhr
Tel: 03 51.49 13–555
tickets@staatsschauspiel-dresden.de
Bewertungschronik
Schauspielhaus Dresden bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Schauspielhaus Dresden

Montagscafé
Jitsi-Meetings
Eine offene Gesellschaft braucht Freunde! Das Montagscafé ist ein interkultureller Treffpunkt und Forum des Austauschs für alle Bürger*innen aus der Stadt und der Region. Wir beschäftigen uns mit Migration und Kultur nicht nur theoretisch, sondern leben sie. Popkultur, Subkultur, Esskultur, Filmkultur, Tanz, Theater, Comic – unsere Kultur lebt von Wanderungsprozessen und das Montagscafé ist mitten drin.Um 15.00 Uhr bieten wir ein Frauencafé mit Kinderbetreuung und von 17.00 bis 22.00 Uhr das Offene Café, in dem wöchentlich wechselnde Abendveranstaltungen stattfinden. Unter dem Titel NEW DRESDEN legen wir einen Schwerpunkt auf eine Workshop- und Veranstaltungsreihe, in der wir den Veränderungen der Stadt durch Migration nachgehen und zu dem wir verschiedene Künstler*innen und Expert*innen einladen. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen des Montagscafés ist frei – Yalla!
Wir sind am besten zu erreichen unter 03 51.49 13-617 oder per Mail unter montagscafe@staatsschauspiel-dresden.de sowie auf Facebook www.facebook.com/montagscafedresden
Wenn Sie den wöchentlichen Newsletter zum Montagscafé erhalten möchten, melden Sie sich bitte hier an.
An open society needs friends!
Montagscafé is an intercultural meeting place and forum for exchange open to all citizens of Dresden and the surrounding region. We don’t just look at migration und culture from a theoretical perspective – we put them into living, breathing, chatting and laughing practice! From pop culture, subculture and food culture to film culture, dance, theatre and comics, our culture is nourished by migration processes – and Montagscafé is right at the heart of it all.
At 15:00 we offer a Women’s Café with childcare. From 17:00 to 22:00 the Open Café welcomes guests with a programme of evening events that changes each week. NEW DRESDEN is the title of a series of events and workshops in which we join visiting artists and experts in an exploration of the ways in which a city changes as a result of migration. All our events are free – Yalla!
Need more information? Please don’t hesitate to give us a call on +49 351 4913617 or send us an email to montagscafe@staatsschauspiel-dresden.de
Montagscafé bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Montagscafé
Die Vorleser 2021
präsentiert von Horst Evers
im Rahmen der HumorZone 2021
Lesen zu können, ist in Zeiten eines zunehmend abschüssiger werdenden Bildungsgefälles keine Selbstverständlichkeit mehr. Um so beachtlicher, dass es der HumorZone gelungen ist, gleich mehrere Künstler auf einer Bühne zu vereinen, die diese alte Kunst noch beherrschen. Und diese – unter Anleitung des Oberlesers Horst Evers – lesen nicht nur flüssig, sicher und fast fehlerfrei, sondern bauen sogar noch jede Menge raffinierter Pointen in ihre Texte ein.
Die Vorleser 2021 bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Die Vorleser 2021

Horst Evers liest ... – aberwitziges Alltags-Universum
eine Veranstaltung der HumorZone Dresden 2021
Er ist der große Erzähler unter den deutschen Kabarettisten. Seine schrägen Geschichten über die Aberwitzigkeiten unserer Republik, über Ganzkörperadventskalender, tote Briefkästen oder die IKEA-Revolution haben eine riesige Fangemeinde.Ausgezeichnet mit den bedeutendsten Preisen, die der deutschsprachige Kleinkunst- und Kabarettmarkt hergibt, Autor von zahlreichen Bestsellern: Horst Evers ist allgegenwärtig.
„Wie zufällig entdeckt er im Alltäglichen das Phantastische. Mit seiner grotesken Weltsicht gelingt es ihm immer wieder, die Wirklichkeit auszutricksen.“ (aus der Laudatio des Deutschen Kleinkunstpreises)
www.horst-evers.de
www.agentour.org
Horst Evers liest ... – aberwitziges Alltags-Universum bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Horst Evers liest ... – aberwitziges Alltags-Universum
Das Schloss
von Franz Kafka
THEATER-PODCAST in 23 Folgengelesen vom Ensemble des Staatsschauspiels Dresden
Franz Kafkas unvollendeter Roman DAS SCHLOSS aus dem Jahr 1922, der postum erst 1926 veröffentlicht wurde, gehört zu den großen Romanen des 20. Jahrhunderts und ist zugleich der vielleicht geheimnisvollste. Die Hauptfigur, die hier nur „K“ genannt wird, ist ein Mann unbestimmten Alters und unbestimmter Herkunft, der vorgibt, ein Landvermesser zu sein. K strebt eine Anstellung beim ‚Schloss‘ an, einem undurchschaubaren System von Vorschriften, Beamtentum und Opportunismus. Die Dorfbewohner um das Schloss sind Teil des Systems und sie sind misstrauisch gegenüber dem Fremden. K reibt sich nach und nach auf in seinem verbissenen und aussichtslosen Bemühen, Teil dieses Systems zu werden, das selbst die Liebe korrumpiert.
Die zwanzig Kapitel des Romans werden vom Ensemble des Staatsschauspiels Dresden in Folge gelesen.
Das Schloss bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Das Schloss
Geschichten aus der Murkelei
von Hans Fallada
THEATER-PODCAST in 11 Folgengelesen vom Ensemble des Staatsschauspiels Dresden
Hans Fallada erfand und erzählte die wunderbaren Geschichten aus der Murkelei in den Dreißigerjahren des vergangenen Jahrhunderts für seine drei Kinder. Das Essen sollte besser rutschen und ihnen nicht langweilig werden. Sie waren es auch, die den Autor überzeugten, die Erzählungen aufzuschreiben, damit auch andere Kinder in die märchenhafte Welt fantastischer Dinge, sprechender Tiere, Zauberer, Tarnkappen und Pechvögel eintauchen und dem Mäuseken Wackelohr, dem Nuschelpeter, dem Unglückshuhn und vielen anderen begegnen könnten. Auf diese Weise ist eine der schönsten Märchensammlungen des 20. Jahrhunderts voller Herzenswärme und Humor entstanden. Dass der Autor der Welt der Märchen besonders zugeneigt war, wird daran deutlich, dass er – der eigentlich Rudolf Ditzen hieß – sich bereits für seinen ersten Roman das Pseudonym Hans Fallada zulegte. Den Vornamen borgte er sich aus dem Märchen HANS IM GLÜCK und den Nachnamen aus DIE GÄNSEMAGD.
Geschichten aus der Murkelei bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Geschichten aus der Murkelei
Der Bürger:Bühnen-Podcast „Und jetzt: Ein Gast!“
Seit der Spielzeit 2019/2020 hat die Bürger:Bühne einen eigenen, monatlich neu erscheinenden Podcast! Unter dem Titel UND JETZT: EIN GAST! hatte Dramaturgin Sabrina Bohl u. a. Regisseur*innen, Bühnenbildner*innen und Schauspieler*innen zu Gast, die jeweils einen für sie bedeutsamen Song mitgebracht hatten, um etwas persönlicher ins Gespräch zu kommen. Diese Spielzeit soll es um Lieblingsbücher und -texte gehen – wieder kommen verschiedene Menschen im Umkreis der Bürger:Bühne zu Wort, um über ihr Leben und ihr Tun zu reden.Der Bürger:Bühnen-Podcast „Und jetzt: Ein Gast!“ bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Der Bürger:Bühnen-Podcast „Und jetzt: Ein Gast!“
Online-Angebote bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Online-Angebote
Dresdner Reden bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Dresdner Reden
Schauspielhaus Dresden
Staatsschauspiel Dresden
VorverkaufskassenKassen- und Servicezentrum im Schauspielhaus
Theaterstraße 2
01067 Dresden
Mo bis Fr 10.00–18.30 Uhr, Sa 10.00–14.00 Uhr
Vorverkaufskasse im Kleinen Haus
Glacisstraße 28
01099 Dresden
Mo bis Fr 14.00–18.30 Uhr
Tel: 03 51.49 13–555
tickets@staatsschauspiel-dresden.de
Schauspielhaus Dresden bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Schauspielhaus Dresden

- Heute: Feature Ring: mit Hille Perl – Gambe (DE)
- Morgen: Dienstagssalon mit Max Rademann – Happy New Ear Spezial
- Bandstand
- machina eX: HOMECOMING
- Anne & Lawrence Halprin: Tanz & Architektur – Formen der kollektiven Kreativität“
- Musik Online-Programm
- Performance/Tanz Online-Programm
- Spinner Light
- Ein Ort für zeitgenössischen Tanz, Neue Musik, Theater, Performance, Bildende Kunst und Neue Medien.